Artikelnummer:

K-061-2024

GFL-T02 Buchhaltung – Theorie II/IV

360,00  Brutto (302,52  Netto)

Kurzbeschreibung

Termine: 19.03.2024 / 26.03.2024/ 02.04.2024 / 09.04.2024 / 16.04.2024 / 23.04.2024 / 30.04.2024 / 14.05.2024
Dieser Kurs besteht aus 8 aufeinander folgenden Terminen.

Kursdauer: 48 U-Std. inkl. 24 U-Std. in Eigentraining/ Lernerfolgskontrolle

Der Grundstein Ihrer Buchhaltungskenntnisse – Buchhaltung – Modul Theorie II/IV

Möchten Sie Ihr Wissen in der Buchhaltung erweitern? Dann ist unser Kurs “GFL-T02 Buchhaltung – Theorie II/IV” der perfekte Einstieg. Als erster von vier vertiefenden Theoriekursen vermittelt er Ihnen die grundlegenden Kenntnisse in diesem Fachbereich.

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die korrekte Aufzeichnung geschäftlicher Vorgänge, erfüllen gesetzliche Anforderungen und erhalten Einblicke in die Bilanzierung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und Umsatzsteuer.

Unsere strukturierte Lernumgebung umfasst Live-Online-Sitzungen und eigenständiges Training mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien auf unserem elektronischen Campus.

Melden Sie sich für “GFL-T02 Buchhaltung – Theorie II/IV” an und legen Sie den Grundstein für weitere Fortbildungen im Rahmen der GFL Veranstaltung.

Dieser Kurs ist Bestandteil des Prüfungslehrgangs „Geprüfter Finanzbuchhalter:in nach GoBD mit Lexware buchhaltung (GFL)“

360,00  Brutto (302,52  Netto)

Kursdauer: 19.03.2024 bis 14.05.2024
Uhrzeit: 14:30 – 17:00 Uhr
Kursart: online mixed learning
Dozent: Michael Ziemer + Team

Veranstalter:

Beschreibung

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen haben:

  • Geschäftliche Vorgänge aufzeichnen: Die Teilnehmer lernen, wie sie geschäftliche Vorgänge korrekt aufzeichnen, um eine genaue und effiziente Buchführung zu gewährleisten.
  • Aufzeichnungspflichten – gesetzliche Anforderungen: Sie erwerben Kenntnisse über die gesetzlichen Anforderungen an die Aufzeichnungspflichten, die für die ordnungsgemäße Buchführung entscheidend sind.
  • Archivierung: Die Teilnehmer erlernen die verschiedenen Formen der Aufbewahrung, Belegarten und Aufbewahrungsfristen. Sie erfahren auch mehr über die Anforderungen der GoBD an die Archivierung von Buchungsbelegen.
  • Buchungsperioden: Sie lernen die Unterschiede zwischen Kalenderjahr und Wirtschaftsjahr kennen, einschließlich Rumpfgeschäftsjahr und abweichendes Wirtschaftsjahr. Sie erfahren auch mehr über Umsatzsteuer-Perioden.
  • Der steuerliche Erhebungsbogen der Finanzverwaltung: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den steuerlichen Erhebungsbogen und seine Rolle in der Buchhaltung.
  • Bilanz: Sie erlernen die Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und Steuerrecht (eBilanz).
  • EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung): Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die EÜR und ihre Bedeutung in der Buchhaltung.
  • Umsatzsteuer: Sie lernen die Kleinunternehmerregelung, Sollversteuerung, Istversteuerung, Voranmeldungszeiträume und die Umsatzsteuerverprobung kennen. Sie erfahren auch, wie Sie USt-VA und USt-Erklärungen über ELSTER erstellen.
  • Anforderungen an Rechnungen: Sie lernen die Anforderungen an die Festschreibung und den notwendigen Inhalt nach § 14 UStG kennen, einschließlich Kleinbetragsrechnungen, Rechnungsberichtigungen und Ab-Rechnungen, die der Leistungsempfänger erstellt.

 

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Grundlagen der Buchhaltung effizient anzuwenden und einen soliden Grundstein für die Fortsetzung ihrer Ausbildung im GFL-Programm zu legen.

Technische Voraussetzungen

Computer: PC, Apple Mac oder Tablet 7″ und höher
Bildschirm: 1
Webcam: Optional
Audio: Ja
Internet: Breitband
Software: Video Software

Material der Kurstermine

Für den Fall, dass Sie mal einen Kurs verpassen – kein Problem – wir schneiden alle Kurse mit und stellen Ihnen diese im Anschluss bis zu 3 Monate zur Verfügung.

Teilnahmezertifikat

Jeder Teilnehmer bekommt nach dem Kurs ein Teilnahmezertifikat, dieses wird Ihnen separat zugesendet.

Hinweis: Das Teilnahmezertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen, es bestätigt lediglich die Teilnahme an den Kursen der Akademie des Mittelstands w. V.

Unser Produkt gefällt Ihnen? Teilen Sie es!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email